Mohammed

Ich möchte möglichst gut Deutsch lernen und ein Leben in einem demokratischen Land mit Respekt für jeden einzelnen Menschen führen.

Ich bin jetzt in der Mitte meines Lebens angekommen. Und ich habe überlegt, was ich mit meinem Leben anfangen kann. In Marokko, wo ich herkomme, war mein Leben unfrei, geprägt von sozialer Ungerechtigkeit und von der Unbildung der Mehrheit der Menschen. Ich habe das nicht länger ertragen.

Ich habe keine eigene Familie, deshalb hat mich auch nichts in Marokko gehalten. Meine Arbeit als Manager in einer Bäckerei mit angeschlossenem Café hat mir Spaß gemacht, aber ich hatte keinen Tag frei, ich habe 16 Stunden am Tag gearbeitet und ich durfte mir niemals erlauben, krank zu sein. Ich habe keine Scheu vor viel Arbeit, aber die Ungerechtigkeit und die Verlogenheit in unserer Gesellschaft hat mich einfach dermaßen wütend gemacht, dass ich beschlossen habe, abzuhauen.

Wie kann ein Mensch ein menschenwürdiges Leben unter solchen Bedingungen führen?

In Österreich wurde ich willkommen geheißen, wie ich es niemals erwartet hätte. Die Menschen waren so nett, so normal. Das ist ein Segen für jeden Einzelnen. Alle Menschen, die hier leben, können sich glücklich schätzen, dass sie in einem freien Land mit Demokratie und Rechten für alle Menschen zu Hause sind.

Ich gehe jeden Tag zum Deutschkurs und versuche auch mit Anfang 40 noch ein guter Schüler zu sein. Ich bin sehr froh, dass ich im Sommer gemeinnützige Arbeit für die Gemeinde leisten darf. Das füllt meine Tage mit einer sinnvollen Beschäftigung.

An Österreich liebe ich vor allem die Menschen. Man kann hier Gespräche führen über Gott und die Welt und philosophieren - ganz frei und ohne Zensur. Die Österreicherinnen und Österreicher sind offen und stellen gute Fragen an uns Flüchtlinge und an das Leben und die Politik allgemein. Ich denke, dass sich nur so eine Gesellschaft weiter entwickeln kann! 

Mehr Gesichter


MiM Miteinander im Mittelgebirge - Freundeskreis Flüchtlinge
c/o Susanne Marini, Plattach 2, 6095 Grinzens

Tel.:  0680 11 68 665
email:  s.marini@miteinander.tirol

http://www.miteinander.tirol/showstory/mohammed/12
Abgerufen am: 10.12.2023